Das SMART-Modell kennen wir aus dem Projektmanagement. SMART ist ein Akronym für Specific.Measurable.Achievable.Reasonable.Time Bound. Ein Ziel ist nur dann erreicht, wenn diese fünf Bedingungen erfüllt sind.
S wie spezifisch:
Im ersten Schritt solltest du dir darüber klar werden, wo du ansetzen willst und die Ziele positiv formulieren.
Hier ein paar Beispiele, wie du es nicht machen solltest:
– Ich will als Energetikerin arbeiten.
– Ich will nicht mehr so zuckerabhängig sein.
– Ich will eine bessere Figur.
– Ich möchte keine Schulden mehr haben.
– Ich möchte mir mehr kaufen können.
Nun könnte man das alles wie folgt umformulieren:
– Ich will Menschen energetisch beraten.
– Ich will keinen Zucker mehr essen.
– Ich will Muskeln aufbauen und abnehmen.
– Ich will schuldenfrei sein.
– Ich möchte mehr Geld verdienen.
Findest du die Beispiele im zweiten Schritt positiver? Sie sind etwas positiver formuliert, aber noch immer nicht zielführend. Für mich sollte ein Ziel immer so formuliert sein, als würdest du auf folgende Frage antworten „Was ist dein Ziel?“.
Was ist dein Ziel (positive Formulierung):
– Mein Ziel ist es, viele Menschen mit Energiearbeit zu unterstützen.
– Mein Ziel ist eine zuckerarme, bewusste Ernährung.
– Mein Ziel ist ein muskulöser, schlanker Körper.
– Mein Ziel ist ein volles Bankkonto.
– Mein Ziel ist es, mehr Geld zu verdienen.
Ich will und ich möchte sind für mich die Wege zum Ziel, aber nicht das formulierte Ziel ansich. Dein Ziel ist schließlich nicht, dass du es möchtest, sondern dass du es hast bzw. das es so ist. Spiel ein bisschen mit den Sätzen. Wie klingt es, wenn du den Satz umdrehst, also statt „Mein Ziel ist ein muskulöser, schlanker Körper“ einfach ausprobieren „Ein muskulöser, schlanker Körper ist mein Ziel“. Das ist ganz unterschiedlich, wie man auf diese Sätze reagiert. Für mich ist es positiver, wenn ich mit MEIN ZIEL beginne, denn das alleine motiviert mich schon. Andere finden es motivierender, wenn sie zuerst den muskulösen, schlanken Körper im Gedächtnis haben.
M wie messbar:
Das Ziel soll messbar sein. Konkrete Formulierungen sind hier gefragt. So genau wie möglich, um nicht zu viel Spielraum zu lassen.
Ziele messbar formulieren:
-) Mein Ziel ist es, viele Menschen mit Energiearbeit zu unterstützen.
=) Mein Ziel ist es, mindestens 20 Menschen pro Woche mit Energiearbeit zu unterstützen.
-) Mein Ziel ist eine zuckerarme, bewusste Ernährung.
= Mein Ziel ist es meinen Zuckerkonsum auf max. 2 TL pro Tag zu senken.
-) Mein Ziel ist ein muskulöser, schlanker Körper.
= Mein Ziel ist ein Muskelaufbau von 12% bis 20.01.2021
= Mein Ziel ist ein Körperfettanteil von 23% bis 30.01.2021
-) Mein Ziel ist ein volles Bankkonto.
= Mein Ziel sind 30.000 Euro auf dem Konto bis 28.02.2021
-) Mein Ziel ist es, mehr Geld zu verdienen.
= Mein Ziel ist es, 30% mehr zu verdienen, als jetzt.
A wie akzeptiert:
A steht für akzeptiert bzw. attraktiv. Setze dir Ziele die du erreichen möchtest, die du für erreichbar hältst und die attraktiv für dich klingen. Das A ist quasi ein Zwischenschritt, eine Handlung, damit du dein Ziel erreichst.
-) Mein Ziel ist es, viele Menschen mit Energiearbeit zu unterstützen.
-) Mein Ziel ist es, mindestens 20 Menschen pro Woche mit Energiearbeit zu unterstützen.
zB. Ich schaffe es als Expertin in die Presse, um auf meine Arbeit aufmerksam zu machen.
-) Mein Ziel ist eine zuckerarme, bewusste Ernährung.
-) Mein Ziel ist es meinen Zuckerkonsum auf max. 2 TL pro Tag zu senken.
zB. Ich esse Zucker nur noch bewusst. Ich verzichte auf versteckte Zucker. Ich koche selbst und zuckerfrei. Ich gönne mir Zucker nur noch als Genuss für zwischendurch (nicht mehr zum Trost, aus Langeweile oder Frust).
-) Mein Ziel ist ein muskulöser, schlanker Körper.
-) Mein Ziel ist ein Muskelaufbau von 12% bis 20.01.2021
-) Mein Ziel ist ein Körperfettanteil von 23% bis 30.01.2021
zB. Ab sofort mache ich dreimal pro Woche Sport. Ab sofort fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit.
-) Mein Ziel ist ein volles Bankkonto.
-) Mein Ziel sind 30.000 Euro auf dem Konto bis 28.02.2021
zB. Ich beginne einen Zweitjob. Ich strenge mich an und erhalte einen Bonus. Ich erarbeite mir eine Gehaltserhöhung.
-) Mein Ziel ist es, mehr Geld zu verdienen.
-) Mein Ziel ist es, 30% mehr zu verdienen, als jetzt.
zB. Mein Ziel ist eine Gehaltserhöhung ab nächstem Monat. Mein Ziel ist ein neuer Job mit einem netto Monatsgehalt von 2800 Euro.
R wie realistisch:
Wir haben nun unsere Ziele und unseren Weg dorthin formuliert. Sind die Ziele bereits realistisch?
Geh die Liste nochmals durch. Ist es realistisch, dass du täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fährst? Ist es realistisch, dass du dreimal pro Woche Sport treibst? Wenn es so ist, dann kannst du bei den Formulierungen bleiben.
Unrealistisch wäre etwa, wenn du planst „Ab sofort mache ich fünfmal pro Woche für jeweils 2 Stunden Sport“. Sicher gibt es auch hier Menschen für die das realistisch ist, aber du musst hier nach deinem persönlichen Empfinden gehen. Glaubst du, dass du dir täglich diese zwei Stunden Zeit nehmen kannst? Das hängt von vielen persönlichen Faktoren ab. Letztlich kannst nur du entscheiden, ob dein Ziel realistisch ist, oder nicht. Machbar ist im Grunde alles!
T wie terminierbar:
Terminierbar bedeutet lediglich mit festgesetztem Zeitrahmen. Bis wann willst du die Ziele erreicht haben? Innerhalb welchen Zeitrahmens?