EFT Session – Wie klopfe ich meine Probleme weg

 

EFT bedeutet Emotional Freedom Technique und ist die Bezeichnung für ein energetisches Konzept, welches zur Linderung von Stress und selbstbegrenzenden Mustern eingesetzt wird. Akupressurpunkte werden durch sanftes Klopfen stimuliert, was einige Male wiederholt und mit bestimmten Glaubenssätzen/Affirmationen ergänzt wird.

Es geht darum, Blockaden zu lösen, die durch Ereignisse oder Verletzungen in der Vergangenheit entstanden sind. EFT kann auch in gegenwärtigen Situationen durchgeführt werden, zB. wenn man eine Rede vor Menschen halten muss und vor der Bühne auf seinen Auftritt wartet, kann man in der Zwischenzeit klopfen und laut oder in Gedanken seine Sätze durchgehen.

Eine EFT Session besteht aus mindestens drei Durchgängen.

 

Durchgang 1:

Annehmen, Akzeptieren des Zustands

Durchgang 2:

Genauere Beleuchtung des Zustands und Loslassen

Durchgang 3:

Neuausrichtung

 

EFT Durchführung:

 

Schritt 1:
Finde einen bequemen Sitz

Schritt 2:
Gehe mit der Aufmerksamkeit in dich:

„Was macht dir gerade Sorgen“
„Welcher Zweifel hindert dich am tun“
„In welchem Bereich blockiert dich ein Scharmgefühl“

Schritt 3:
Wo nimmst du diese Angst wahr? Spürst du sie vielleicht als Anspannung im Nacken, als Kloß im Hals, als Verspannung im Bauchbereich oder als Blockade im Rücken?

Schritt 4:
Gib diesem Zustand einen Wert. Auf einer Skala von 1 bis 10, wenn 1 für ein gutes, sorgloses Gefühl steht und 10 für ein negatives, kraftraubendes Gefühl, wie bewertest du dieses Problem?

Schritt 5:
Wenn du dir keine Vorstellung machen kannst, dann gehe gedanklich in eine Situation, in der dieses Problem akut auftritt. Versuche nun es erneut zu bewerten.

Schritt 6:
Atme drei Mal entspannt ein und aus.

Schritt 7:
Tapping beginnen

 

 

Es werden folgende Meridian- bzw. Akupressurpunkte geklopft:

1) Karate Punkt (an der Handaußenkante)
fördert positive Gefühle, wie Freude und Glückseligkeit

„Auch wenn ich Angst habe, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin“
„Auch wenn ich Angst habe, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin“
„Auch wenn ich Angst habe, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin“

 

2) Scheitel Punkt (am obersten Punkt des Kopfes)
fördert die innere Ruhe

„Ich habe Angst, hilflos zu sein“

 

3) Augenbrauen Punkt (an der Nasenwurzel)
stärkt inneren Frieden und Harmonie, wirkt entspannend
Die Augen können sich jetzt entspannen, die Stirn kann frei werden und der Loslassungsprozess beginnt

„Ich habe Angst, dass ich mich wieder so hilflos fühle, wie in meiner Kindheit“

 

4) Augen Punkt (seitlich, zwischen Auge und Schläfe)
fördert die Ausgeglichenheit, Vergebung, Liebe und Wertschätzung
hilft bei Unruhe, Reizbarkeit und Aggressivität
die Gedanken können allmählich zur Ruhe kommen

„Die Angst ist sehr stark. Ich spüre diese Angst in meinem Nacken“

 

5) Jochbein Punkt (mittig, direkt unter dem Auge)
stärkt die Gelassenheit, innere Ruhe und Zufriedenheit
Die Entspannung kann sich ausbreiten im Körper und im Geiste,
man lernt die Welt wieder durch die Augen eines Kindes zu betrachten.

„Ich kenne dieses Gefühl schon sehr lange, es ist omnipräsent und blockiert mich. Es blockiert meinen Körper, meinen Atem, meine Energie“

 

6) Oberlippenrinne Punkt (Philtrum, zwischen Nase und Oberlippe)
stärkt Konzentrationsfähigkeit, Offenheit, Sicherheit, Stabilität
Verbindet mit Magen und Dickdarm, stabilisiert Milz und Magen, senkt Hitze ab, macht Rücken beweglich

„Ich spüre diese schreckliche Angst, diese Hilflosigkeit in meinem Nacken so intensiv“

 

7) Unterlippen Punkt (mittig, unter der Unterlippe, in der Kuhle)
Entspannt und besänftigt, fördert den gesunden Stolz

„Dieses unangenehme Gefühl breitet sich immer weiter aus. Vom Nacken bis
in den Hals und die Schultern“

 

8) Schlüsselbein Punkt (am Beginn des Schlüsselbeins)
bei Partnerschafts- bzw. zwischenmenschlichen Beziehungen
fördert harmonische Beziehungen und innere Ruhe

„Ich habe Angst. Die Angst ist immer da, wenn ich an diesen Moment denke.
Ich habe Angst und mache mir Sorgen“

 

9) Brustkorb / Achselhöhlen Punkt (seitlich, ca. 10 cm unter der Achselhöhle)
fördert das Vertrauen, gibt Sicherheit und Stabilität

„Ich spüre diese Angst, aber das ist okay. Denn ich bin okay, so wie ich bin und ich liebe und akzeptiere mich, so wie ich bin.“

 

Alle Punkte, außerhalb des mittigen Bereichs, können wahlweise rechts, links oder beidseitig geklopft werden. Das Klopfen sollte sanft, aber spürbar sein.

 

Schritt 8:
durchatmen, hineinfühlen

Schritt 9:
Neubewertung. Auf einer Skala von 1 bis 10, wie würdest du das Problem nun bewerten?

Schritt 10:
Zweiter Durchgang Tapping

 

1) Karate Punkt (an der Handaußenkante)

„Ich kenne diese Angst nun schon so lange. Diese Angst stresst mich. Ich erkenne, dass diese Angst einen Ursprung hat. Das diese Angst ein Muster ist, dass ich im Laufe meines Lebens angenommen habe. Und ich liebe und akzeptiere mich, so wie ich bin“

 

2) Scheitel Punkt (am obersten Punkt des Kopfes)

„Vielleicht hat diese Angst auch etwas Positives. Vielleicht hat sie mich beschützt“

 

3) Augenbrauen Punkt (an der Nasenwurzel)

„Was, wenn ich irgendwann die Entscheidung getroffen habe, dass diese Angst eine Flucht für mich ist.“

 

4) Augen Punkt (seitlich, zwischen Auge und Schläfe)

„Vielleicht ist diese Angst eine Art Kontrolle, weil ich dadurch glaube nicht verletzt zu werden.“

 

5) Jochbein Punkt (mittig, direkt unter dem Auge)

„Diese Angst war willkommen und ich habe sie als Ausrede genutzt, um mich gewissen Situationen nicht auszuliefern“.

 

6) Oberlippenrinne Punkt (Philtrum, zwischen Nase und Oberlippe)

„Ich erkenne dieses Muster, diesen Schutzmechanismus an. Dass ich diese Angst erschaffen habe, um mich zu schützen“

 

7) Unterlippen Punkt (mittig, unter der Unterlippe, in der Kuhle)

„Aber was, wenn es eine andere Art gibt, eine einfachere Art mein Leben zu leben?“

 

8) Schlüsselbein Punkt (am Beginn des Schlüsselbeins)

„Innen drin weiß ich ganz genau, dass ich gar nicht sicherer bin, wenn ich Angst habe und ich weiß auch, dass es eine Illusion ist hilflos zu sein.“

 

9) Brustkorb / Achselhöhlen Punkt (seitlich, ca. 10 cm unter der Achselhöhle)

„Was wenn ich dieses Muster loslasse und darauf vertraue, dass es besser wird. Was, wenn ich anfange FÜR MICH zu handeln anstatt GEGEN MICH?“

 

Schritt 11:
durchatmen, hineinfühlen

Schritt 12:
Neubewertung. Auf einer Skala von 1 bis 10, wie würdest du das Problem nun bewerten?

Schritt 13:
Dritter Durchgang Tapping

 

1) Karate Punkt (an der Handaußenkante)

„Ich öffne mich jetzt der neuen Möglichkeit. Ich entscheide mich jetzt dafür, FÜR MICH zu handeln“

 

2) Scheitel Punkt (am obersten Punkt des Kopfes)

„Ich entscheide mich dafür zu vertrauen und der Liebe mehr Macht zu geben. Ich weiß, dass ich dadurch viel sicherer bin“.

 

3) Augenbrauen Punkt (an der Nasenwurzel)

„Ich wähle jetzt, in diesem Augenblick, eine neue Möglichkeit meine Gegenwart und meine Zukunft zu betrachten und ich vergebe mir, all das was war.“

 

4) Augen Punkt (seitlich, zwischen Auge und Schläfe)

„Ich befreie mich von allen alten Mustern. Ich befreie mich von all dem Ballast aus der Vergangenheit. Ich lasse los“

 

5) Jochbein Punkt (mittig, direkt unter dem Auge)

„Ich erlaube mir FÜR MICH zu handeln. Ich erlaube mir, mich sicher zu fühlen.“

 

6) Oberlippenrinne Punkt (Philtrum, zwischen Nase und Oberlippe)

„Ich sehe ein, dass ich der Schöpfer meines Lebens, der Autor meiner Geschichte bin. Ich sehe ein, dass ich machtvoll und sicher bin.“

 

7) Unterlippen Punkt (mittig, unter der Unterlippe, in der Kuhle)

„In mir ist Frieden. In mir ist Liebe. In mir ist Leichtigkeit und all das ist es, was ich auch in mein Leben ziehe.“

 

8) Schlüsselbein Punkt (am Beginn des Schlüsselbeins)

„Ich bin dankbar für diese neue Möglichkeit. Dankbar, dass ich mich jeden Tag neu entscheiden kann. Dankbar, dass ich mein Leben in Liebe und Vertrauen erschaffen kann.“

 

9) Brustkorb / Achselhöhlen Punkt (seitlich, ca. 10 cm unter der Achselhöhle)

„Danke, Danke, Danke“

 

Schritt 14:
tief ein und ausatmen

Schritt 15:
Neubewertung

Schritt 16:
den letzten Durchgang wiederholen, sollte die Bewertung noch höher sein, als max. 3.

 

ÜBUNG:

Führe selbst eine EFT Session durch, wann immer du kannst, wann immer es etwas gibt, mit dem du einen friedvolleren Umgang wünscht.
Was willst du los lassen?

 

Arbeitsblätter zum Herunterladen:

Das will ich loslassen

Was ich gelernt habe